Tags

, , , , , ,

In her short story collection Once upon a time in Aotearoa Tina Makareti explores a world where old myths become part of everyday life and encounters between reality and magic are taken for granted.

Tina Makereti lives in Wellington, and is of Ngati Tuwharetoa, Te Ati Awa, Ngati Maniapoto, Irish, Welsh, English and possibly even Moriori and Scandinavian descent. Included in this feature is “Kaitiaki”, a short story from her collection that reveals the loneliness of old age and city life and the consolation and protection offered by the mountains. Here are the opening paragraphs in English and German. Further below is the full short story in both languages.

Interview with translator Anita Goetthans

For readers who are only starting to explore New Zealand literature, we spoke with the German translator of the story Anita Goetthans about some key elements of the collection and its translation, and about her own transition from Germany to New Zealand. Goetthans is a free-lance translator and interpreter and also teaches at the Translation and Interpreting Centre at AUT, Auckland University of Technology. She has been living in Auckland, New Zealand since 1996.

Could you tell us a bit about the story Kaitiaki, and about the way it connects to the past and present cultural landscape of New Zealand?

When I read Tina’s stories I fell in love with almost every single one of them. Although there is only one author behind these stories each of them seems to have its individual voice and idiosyncratic language depending on the narrator.

In Kaitiaki it is the kuia, an old Maori lady, who’s been disenfranchised from her rural home near the mountains for a long time, living alone and isolated in a city environment which becomes stranger and stranger to her by the day.

This is a common enough occurrence in the big cities, especially following the huge influx of rural Maori when labour was needed in the 1960s. In this decade te reo Maori was almost forgotten and frowned upon in primary and secondary schools. When the language was in danger of becoming almost extinct a huge effort was made in the 1980s to revive it, with some success.

When reading the story, it soon becomes apparent that both the original text and the translation includes two languages: English and Maori, with the Maori terms remaining in the German translation. Tell our readers a little more about Maori terminology in New Zealand in the present day.

Today Maori, English and NZ sign language are the official languages of New Zealand.  More and more Maori, particularly the younger generation, speak te reo again. Of course it depends on the individual interest and effort of Pakeha, the white people, to learn the language, but most of the younger generation freely mix the Maori words with English and understand it to a minimum degree.

Words like makariri (cold), wera (hot) pai (good, ok, wonderful), kaha (strong), maunga (mountain), mokopuna (descendants, grand-children), kuia (elderly woman, grandmother), hoa (friend), the list is endless, are commonly understood. Besides that, a lot of place names, plants and animals have Maori names which are widely used.

In Kaitiaki the kuia speaks this kind of English-Maori mix as she remembers her roots, and of course I wanted to preserve this intention in the translation to reflect the old woman’s situation. In no way did I want to “domesticate” (see Venuti) the text in translation to make it more palpable to German readers, but retain its “foreignness”. The meaning of the few interspersed Maori terms becomes quite clear from the context. The only time when I used a couplet was in the title where context is obviously missing. If readers absolutely need a literal translation they are free to look it up. An endless stream of information is available to everybody nowadays.

Another thing that is special are the references in the author’s bio, such as Te Ati Awa, that relate to Maori tribes. Could you tell a bit more about that, and recommend a website that has more information?

Whakapapa, the tracing of one’s lineage back through many generations is very important to Maori. The recitation of whakapapa is a critical element in establishing identity.

Wikipedia explains the principle very well. Go to: http://en.wikipedia.org/wiki/Whakapapa

For information on Maori tribes who trace their existence back to the seven canoes which arrived in New Zealand, go to: http://www.databook.co.nz/factfile/Maori_Tribes.htm

Reading the translation of course also made us curious to know your own story – what sparked your interest in New Zealand and motivated you to move there? And what are your current translation projects?

I grew up in Germany and trained and worked as a teacher there. I always loved languages and foreign cultures, and American studies led me to specialising in English. For over 10 years I worked in the US, Turkey, Japan, New Zealand and South America teaching English and German as a second language. In Mexico I met my partner who is a Kiwi of Irish, Scottish, English, American, and Ngati Kahungunu ki te Wairoa descent and in 1996 we moved to New Zealand for good where I completed my Professional Master in Translation at the University of Auckland. I also studied Te Reo Maori for a few semesters but I am far away of speaking it fluently.

I also teach at the Translation & Interpreting Centre of AUT, Auckland University of Technology, where we train future translators and interpreters.

From the very beginning I had a keen interest in NZ literature and a friendship with Maurice Gee led to me translating some of his works. My current project is Tina Makereti’s short story collection Once upon a time in Aotearoa. Last year a colleague and I founded the NZ Literary Translators Initiative through which translators of numerous languages attempt to make NZ literature more accessible to other cultures.

I am also involved in environmental causes in my home country of choice because this beautiful country won’t stay beautiful if left to indifference.

Thank you for the interview! 

*

Biographies and Links – the Story follows below

Tina Makereti is of Ngati Tuwharetoa, Te Ati Awa, Ngati Maniapoto, Irish, Welsh, English and possibly even Moriori and Scandinavian descent. Her short stories were published in numerous magazines and in 2009 she received the Huia Publishers Best Story Award and the Royal Society of New Zealand Manhire Prize for Creative Science Writing. She teaches at Massey University, Wellington and is currently working on her PhD in Creative Writing at Victoria University Wellington.
More: homepage of Tina Makereti

Anita Goetthans is a free-lance translator and interpreter and also teaches at the Translation and Interpreting Centre at AUT, Auckland University of Technology. She has been living in Auckland, New Zealand since 1996. She translated Maurice Gee’s Live Bodies (Lebende Fracht) which was published in Germany in 2002 and wrote her Master’s thesis on Maurice Gee’s The Fat Man (Der Fettwanst). Three translations of exhibition catalogues about New Zealand art have also been published. Read a sample chapter from Lebende Fracht on the following link: Lebende Fracht – Leseprobe.
More: Anita Goeethans at Auckland University of Technology

*

Kaitiaki

First time I seen the boy I’m on my walk. Every morning I go to the shop on the corner there. Get the milk. Bread. Tobacco once a week. Spend my pension. Go there after I feed Tommy and have my morning smoke. Four smokes a day now. All I can afford. Doctor says it’ll kill me, but that doc doesn’t know what’ll get me in the end. I must’ve done something bad cos I’m still here. Kui always used to tell me that – the good die young, bub, the good die young. And she went at fifty-six.

Yep. That boy was there with the big kids, playing on that flash new jungle gym they put at the park. Those kids are lucky to have something nice to play on. I could see most of them were school age. But two or three little ones too. No grown-ups watching. The big kids must’ve been in charge of the little ones.

Just needed milk that morning. And I wanted cream. Not supposed to have it of course. Sick of that doctor telling me what to do. What’s the point of getting old if you can’t enjoy a bit of cream now and then? Could get it delivered, but it’s the walk I need. If I don’t move everything seizes up. Still get my own wood and do all the housework myself. Gotta move.

Chinese girl at the dairy says hello and how are you? Very cheery. Almost believe she really wants to know. Made me feel good so I lean in and tell her I’m very well thank you dear, even though she’s probably only being nice because that’s where I spend my money. She smiles and says That is good in her little bird voice.

Then I turn round and go back the way I come. Trees tell me season’s changing. When I smell that blossom flower smell, I remember. Walking home from school and smelling them sweet blossoms that mean summer’s coming. Then I know the time for swimming and sunbathing’s coming. Lazy days, everyone happy. Me ten years old with bare feet. Happy cos it’s gonna get warm. Sometimes that pollen leads me all the way down the street.

I know when to expect the flowers in each garden along there too. There isn’t much now. Gardens. Young ones don’t have time for it. Too much work. No time for flowers. Good thing they’ve got that nice park for the kids.

When I go home past that playground again, boy’s alone. Other kids went and left him there. He’s crying so I go over there and say Do you know where your mummy is? He looks at me with big wet eyes. Hupe all over his face. Then he looks back at the playground and blinks. Never seen such long lashes. He starts making a crying sound, croaky and low. Waaah, he says, waaaah. Doesn’t have much sound in it, like he knows it’s not worth bothering. Or he just don’t have the energy. I look all around that park. Makes me mad. Parents don’t even care to know where this one is. You know where your dadda is? He looks up at me. Think he’s probably going to get scared of this ugly old lady talking to him. Someone supposed to look after you? He just looks. Weaah, he says. I want to pick the boy up. Can’t be more than three. But don’t want to scare the little fella, so I take his hand.

He lets me hold onto his little hand – light in mine. I look over the rugby field. There’s some fellas playing rugby, and I reckon the women are in that big whare – the rugby club there. Hika! Who’s watching this little one, then? No one missing him, eh? There’s some kids across the road. Maybe they’re supposed to be taking care of him. Those your friends? I say. He looks over there and at me again like I’m supposed to know the answer already. You got a brother or sister? He just looks around like me. Eyes wide. We’re both lost.

Crying’s stopped. Now I can’t let go. Might start him up again. Must look like he’s mine to anyone who passes. And then I think of it. I should take him home. Send him back when they come looking. Teach them to watch out for their babies. Make them take more care. Boy could be picked up by god-knows-who.

You come with Aunty? I say. He blinks at me again. Can’t tell what he thinks. Don’t look sad. Don’t look happy. I don’t know what else to do so I say come with Aunty, eh? And he comes along. I don’t walk fast anyway so it’s just right for him. He couldn’t be more silent. Not just silent in sound – his whole face silent. Nothing gets in. Nothing gets out. I see, boy. Don’t be scared of old Aunty. You like cream? You like cats?

We get to my green gate and I hold it open to let him through, his hand still in mine. I don’t force him. Just show him the way in. Tommy comes running up and purrs all round my legs. Blimmin cat. I need to hold the rail to climb the steps. The boy just stares when I let go of his hand. When I get to the top I turn and beckon him up. He just stares. Then Tommy comes up and the boy forgets. Almost smiles. Cat, he says and points his chubby finger.

Āe. That’s Tommy. Come and pat Tommy. So he climbs the three steps to the veranda and grabs Tommy’s fur with a fist.

That cat takes off looking like the devil got hold of his tail. Funny thing to see. Boy’s whole face forms a big O shape. Eyes round. Mouth round. Think he’s gonna burst so I take the little hand again and go in the kitchen. Make him Weetbix with warm cream and butter and sugar. Yep. That’ll heat him from the inside out. Take a bowl for myself. Boy looks at the bowl and looks at me. Hands stay in his lap. You eat, I say. He just looks. So I take his spoon and scoop some up and hold it towards him. Mouth opens, just like that. Well. I’m not gonna feed you all the time, bubba. But I keep scooping that food for him. His mouth opens wide as soon as he swallows. Keeps on eating until I scrape the bowl clean.

What’s your name? I ask him, but that mouth closed now. Tight shut. Just those big eyes watching me. So I go about my daily business. What else’s there to do? Wash dishes. Hang out washing. Boy follows me out back and hassles Tommy. Cat gets hōhā and climbs up the fence, out of reach. Least he doesn’t scratch. I go to the garden and pull the weeds. Boy comes to see what I’m doing. Tries to copy but ends up pulling the onions so I have to show him what to pull. Then he plays his own game with the weeds and rocks and sticks he finds. Runs all round the garden and makes aeroplane noises. Arms stretched wide. Finds the tap. He knows what that’s for. Tries to turn it and it moves just enough to let out a dribble. Sticks his hand under. Sees the water making the dirt underneath all muddy and sticks his hands in there. Mucks around in it. Digging with his stick. Ah, it’s paru but he looks happy. I sit back on my deck chair in the sun. Tired. Rest my eyes …

Kui is beside me, on the old wooden bench by the kōwhai. It’s so early in the morning dew is forming on our hair and jerseys. I poke out my tongue to taste the moisture. The cold air bites my nostrils. I must be just a girl, because she is much bigger than me. She’s wrapped in layers of wool, thick black tights and hand-made sheepskin boots on her feet. Eh, makariri, she says in her quiet voice. Then, again, Makariri! stamping her feet. You gotta lean in to hear it. I watch her breath and mine coming out in baby puffs of cloud, and I think of it heading up to join the rest of the clouds in the sky. Kui bends her head and laughs down into her chest like the rest of my family – as if happiness is a secret. I look up at her and I want to know the secret too.

Tītiro, she says, tītiro kei kōra! And I look at her raised hand pointing to Tongariro maunga. See that cloud? When it moves from that mountain to that mountain, that’s Tongariro and Pīhanga having a naughty! Then I am laughing into my chest because Kui has never told me anything rude before, and she can’t keep the laugh from her eyes. We both watch that cloud as it moves across the early-morning-sky and think about how mountains are people too.

Boy is beside me. Whimpering. He aha? What, boy? Holding between his legs. You need a mimi? I show him where the wharepaku is. When he takes down his pants I smell a sour old stink. Boy needs a wash. Clothes need a wash. So I get him undressed and put him in the bath with bubbles made from dishwashing liquid. Put his clothes in the machine. He can’t help it now. Big grin for those bubbles. Plays with them and blows them and covers himself with them. Bubbles, I tell him, and he says it over and over. Bah-boos, bah-boos. Gives me a chance to get in there with a cloth and scrub him. Boy has sores and itchy patches all over. Can’t scrub too hard. But I get most of the paru off.

When he gets out the clothes are wet so I hang them. Let him run around with just a towel. Day’s getting hot. Soon he’s naked on my porch, playing. I go get my skin cream. Just a bit of kawakawa and lanolin. E noho! I tell him. Think he’s going to run but he sits. E tu! He stands so I can do his bum. Knows something then, this boy. Ka pai tama. You hungry?

I make tea and sandwiches. Shake my head the whole time. Who would think? A naked kid on my porch. There hasn’t been anyone here for weeks. Make some Raro for the boy. Take the kai out and sit on my chair. He has a little picnic on his towel. We eat. Don’t need to talk. I watch him. He’s humming.

Then a funny thing. My cheeks hurt. I touch the skin on my face. Smiling. My face isn’t used to it. Whoever heard of face-ache?

At night, it gets harder. Boy is good until after tea. Then he starts asking Where Mama? Where Mama go? And he looks at me with his eyes wide open. Expects me to give him an answer. All I can say is I don’t know boy. Aunty doesn’t know. And when he gets sick of this he starts crying again. That croaky sob of his. I feel bad. But I don’t think calling the police will help. They never help anything much that I can see. He lets me rock him while he cries and after a while he sleeps. I put him on the couch with a blanket wrapped around him. Sleeps like the dead. I turn on the radio for the news. Of course there’s nothing yet.

Nothing in the morning paper. Boy eating his Weetbix. Doesn’t need any help after that first time.

*

Kaitiaki – Hüter

Es war das erste Mal, dass ich den Jungen auf meinem Spaziergang sah. Jeden Morgen gehe ich dort zum Laden an der Ecke. Hol die Milch. Brot. Tabak einmal die Woche. Geb meine Rente aus. Geh dahin, nachdem ich Tommy gefüttert habe und nach meiner Morgenzigarette. Vier Kippen pro Tag jetzt. Ist alles, was ich mir leisten kann. Doktor sagt, es bringt mich um, aber dieser Doktor weiß nicht, was mich am Ende kriegen wird. Ich muss was Schlimmes angestellt haben, weil ich noch immer da bin. Kui hat mir das immer gesagt – die Guten sterben jung, Kind, die Guten sterben jung. Und sie ging mit sechsundfünfzig.
Jawohl. Der Junge war da mit den größeren Kindern, und spielte auf dem funkelnagelneuen Klettergerüst, das sie im Park aufgebaut haben. Diese Kinder haben vielleicht ein Glück, sowas Schönes zum Spielen zu haben. Ich konnte sehen, dass die meisten im Schulalter waren. Aber zwei oder drei Kleinere waren auch dabei. Keine Erwachsenen, die aufgepasst hätten. Die großen Kinder passten wohl auf die Kleineren auf.

Brauchte nur Milch an diesem Morgen. Und ich wollte Sahne. Soll ich natürlich nicht essen. Geht mir auf die Nerven, dieser Doktor, erzählt mir ständig, was ich tun soll. Was hat man davon, alt zu werden, wenn man nicht einmal hin und wieder ein wenig Sahne genießen darf? Könnte sie ins Haus geliefert bekommen, aber es ist der Spaziergang, den ich brauche. Wenn ich mich nicht bewege, wird alles steif. Hol mir immer noch mein eigenes Feuerholz und mach all die Hausarbeit selbst. Muss mich bewegen.
Chinesisches Mädchen im Laden sagt Hallo und Wie gehts? Sehr fröhlich. Glaub fast, sie wills wirklich wissen. Tat mir wohl, also geb ich eins drauf und antworte ihr Mir gehts sehr gut, vielen Dank, meine Liebe, obwohl sie wahrscheinlich bloß nett ist, weil ich da mein Geld ausgebe. Sie lächelt und sagt Das ist gut mit ihrer kleinen Piepsstimme.
Dann dreh ich mich um und geh den Weg zurück, auf dem ich gekommen bin. Bäume sagen mir, dass eine andere Jahreszeit kommt. Wenn ich diesen Blütenblumenduft rieche, erinnere ich mich. Auf dem Weg heim von der Schule und der Geruch dieser süßen Blüten, das heißt, der Sommer kommt. Dann weiß ich, dass die Zeit zum Schwimmen und Sonnenbaden kommt. Faule Tage, alle glücklich. Ich zehn Jahre alt mit bloßen Füßen. Glücklich, weils warm wird. Manchmal zieht mich dieser Pollen die ganze Straße hinunter.
Ich weiß auch, wann in jedem Garten da entlang die Blumen kommen. Da gibts jetzt nicht mehr viel davon. Gärten. Junge Leute haben keine Zeit dafür. Zuviel Arbeit. Keine Zeit für Blumen. Wenigstens haben sie diesen schönen Park für die Kinder.
Als ich wieder heimgehe vorbei an dem Spielplatz, ist der Junge allein. Die anderen Kinder sind weg und haben ihn dagelassen. Er heult, also geh ich rüber und sag Weißt du, wo deine Mama ist? Er schaut mich an mit großen, nassen Augen. Hūpē übers ganze Gesicht. Dann schaut er sich auf dem Spielplatz um und blinzelt. Nie so lange Wimpern gesehen. Er macht ein weinerliches Geräusch, heiser und tief. Baaah, sagt er, baaaah. Ist nicht viel Lautstärke drin, als ob er wüsste, dass es nicht der Mühe wert ist. Oder vielleicht hat er einfach keine Kraft. Ich schau mich im ganzen Park um. Macht mich wild. Eltern ist es egal, wo der da abbleibt. Weißt du, wo dein Papa ist? Er sieht zu mir hoch. Glaub, er wird wahrscheinlich Angst kriegen vor dieser hässlichen, alten Frau, die da zu ihm spricht. Soll jemand auf dich aufpassen? Er schaut bloß. Bäaah, sagt er. Ich möchte den Jungen hochheben. Kann nicht älter als drei sein. Aber möcht den kleinen Burschen nicht erschrecken, also nehm ich seine Hand.
Er lässt mich seine kleine Hand halten – ganz leicht in meiner. Ich blicke über den Rugbyplatz. Da sind ein paar Kerle, die Rugby spielen, und ich denke mal, die Frauen sind in dem großen Whare – dem Rugbyclubhaus da. Hika! Also wer passt dann auf den Kleinen da auf? Er fehlt keinem, was? Ein paar Kinder sind auf der anderen Straßenseite. Vielleicht sollen die sich um ihn kümmern. Sind die da deine Freunde? Er sieht hinüber und schaut dann mich an, als ob ich die Antwort schon wüsste. Hast du Geschwister? Er sieht sich nur um, genau wie ich. Augen weit aufgerissen. Wir wissen beide nicht mehr weiter.
Das Weinen hat aufgehört. Jetzt kann ich nicht einfach aufgeben. Dann fängt er womöglich wieder an. Soll so aussehen, als ob er meiner wäre, wenn jemand vorbeigeht. Und dann kommt mir eine Idee. Ich sollte ihn mit nach Hause nehmen. Ihn erst zurückschicken, wenn sie ihn endlich suchen kommen. Soll ihnen einen Lehre sein, dass man sich um Babies kümmern sollte. Damit sie besser aufpassen. Weiß Gott, wer den Jungen mitnehmen könnte.
Kommst du mit der Tante? Sage ich. Er blinzelt mich wieder an. Schwer zu sagen, was er denkt. Schaut nicht traurig aus. Schaut nicht fröhlich aus. Ich weiß auch nicht, was ich tun soll, also sag ich Kommst mit der Tante, nicht? Und er kommt mit. Ich geh sowieso nicht so schnell, das ist also gerade recht für ihn. Stiller kann er nicht mehr sein. Nicht nur still von der Stimme her – sein ganzes Gesicht ist still. Nichts geht hinein. Nichts kommt heraus. Also, Junge. Hab keine Angst vor der alten Tante. Magst Sahne? Magst Katzen?
Wir kommen zu meinem grünen Gartentor und ich halte es auf, um ihn durchzulassen, seine Hand immer noch in meiner. Ich zwinge ihn nicht. Zeig ihm nur den Weg. Tommy kommt dahergerannt und schnurrt um meine Beine. Verflixter Kater. Ich muss mich am Geländer festhalten, um die Stufen hinaufzuklettern. Der Junge starrt nur vor sich hin, als ich seine Hand loslasse. Als ich oben ankomme, dreh ich mich um und winke ihn herauf. Er glotzt nur.
Dann kommt Tommy herauf und der Junge vergisst. Lächelt fast. Katze, sagt er und zeigt mit einem plumpen Finger.
Āe. Das ist Tommy. Komm und streichel Tommy. Also klettert er die drei Stufen hinauf zur Veranda und packt Tommy mit der Faust am Fell.
Der Kater saust davon als ob ihn der Teufel am Schwanz gepackt hätte. Sieht lustig aus. Das ganze Gesicht des Jungen verformt sich zu einem großen O. Augen rund. Mund rund. Glaube, dass er gleich platzt, also greife ich wieder die kleine Hand und geh in die Küche. Mach ihm Weetbix mit warmer Sahne und Butter und Zucker. Jawohl. Das wird ihn aufwärmen von innen raus. Mach mir selbst ein Schüsselchen. Junge sieht die Schüssel and und sieht mich an. Hände im Schoss. Iss nur, sag ich. Er schaut bloß. Also nehm ich seinen Löffel und löffel ein bisschen auf und halte es ihm hin. Mund öffnet sich, mir nichts, dir nichts. Also dann. Die ganze Zeit füttere ich dich aber nicht, mein Freundchen. Aber ich löffle weiter für ihn. Er öffnet den Mund weit, sobald er hinuntergeschluckt hat. Isst immer weiter, bis ich die Schüssel sauber auskratzt habe.
Wie heißt du? Frage ich ihn, aber dieser Mund ist jetzt zu. Fest zu. Nur diese großen Augen beobachten mich. Also mach ich mich an mein Tagewerk. Was kann man sonst schon tun? Mach den Abwasch. Häng die Wäsche raus. Junge folgt mir in den Hinterhof und schikaniert Tommy. Katze wird ganz hōhā und klettert auf den Zaun, außer Reichweite. Wenigstens kratzt er nicht. Ich gehe in den Garten und zupfe Unkraut. Junge kommt, um zu sehen, was ich mache. Versucht, es mir nachzumachen und zieht natürlich die Zwiebeln raus, also muss ich ihm zeigen, wass er zupfen soll. Dann spielt er sein eigenes Spiel mit den Unkräutern und Steinen und Stöcken, die er findet. Rennt rundherum im Garten und macht Flugzeuggeräusche. Arme weit ausgestreckt. Findet den Wasserhahn. Er weiß, wozu der gut ist. Versucht, ihn aufzudrehen und er bewegt sich gerade weit genug, um ein wenig zu tröpfeln. Hält die Hand darunter. Sieht, wie das Wasser die Erde ganz schlammig macht und steckt die Hände rein. Wühlt darin herum. Gräbt mit seinem Stock. Ah, das ist paru, aber er sieht glücklich aus. Ich lehne mich zurück in meinem Liegestuhl in der Sonne. Müde. Raste die Augen…
Kui ist neben mir, auf der alten Holzbank beim Kōwhaibaum. Es ist früh am Morgen, so dass sich Tau auf unserem Haar und unseren Pullovern bildet. Ich stecke die Zunge heraus, um die Feuchtigkeit zu schmecken. Die kalte Luft beisst in den Nasenlöchern. Ich bin wohl wieder nur ein kleines Mädchen, denn sie ist so viel größer als ich. Sie hat mehrere Wollpullover an, dicke, schwarze Strümpfe und handgemachte Schaffellstiefel an den Füßen. Eh, makariri, sagt sie in ihrer leisen Stimme. Dann, nochmals, Makariri! und stampft dabei mit den Füßen.
Man muss sich vorbeugen, um sie zu verstehen. Ich beobachte ihren Atem und meinen, wie er in winzigen Wölkchen ausgestoßen wird, und ich stelle mir vor, wie er nach oben steigt, um sich den restlichen Wolken im Himmel anzuschließen. Kui senkt den Kopf und lacht in sich hinein, wie der Rest meiner Familie – als ob Glück ein Geheimnis wäre. Ich schaue zu ihr auf und ich möchte auch das Geheimnis wissen.
Titiro, sagt sie, titiro kei korā! Und ich folge mit dem Blick ihrer erhobenen Hand, die auf Tongariro maunga zeigt.
Siehst du diese Wolke da? Wenn sie von dem Berg zu dem Berg wandert, heisst das, dass Tongariro und Pihanga es miteinander treiben! Da muss ich in mich hineinlachen, weil Kui vorher noch nie etwas Unanständiges gesagt hat, und sie kann das Lachen in ihren Augen nicht verbergen. Wir beobachten beide diese Wolke, wie sie über den Frühmorgenhimmel wandert und denken darüber nach, wie Berge auch Menschen sind.
Junge ist neben mir. Wimmert. He aha? Was, Junge? Hält sich zwischen den Beinen. Musst du Pipi? Ich zeig ihm, wo das Wharepaku ist. Als er die Hose runterlässt, rieche ich einen säuerlichen Gestank. Junge braucht ein Bad. Kleider müssen gewaschen werden. Also zieh ich ihn aus und steck ihn in die Badewanne mit Schaum aus Geschirrspülmittel. Steck seine Kleider in die Maschine. Jetzt kann er sich nicht mehr helfen. Breites Grinsen über diese Seifenblasen. Spielt mit ihnen und bläst sie herum und bedeckt sich mit ihnen. Blasen, sag ich ihm, und er sagt es immer wieder. Bah-sen, Bah-sen. Das gibt mir die Gelegenheit, ihn mit einem Waschlappen abzureiben. Junge hat überall Schrunden und Ausschlag. Kann man nicht zu fest schrubben. Aber ich krieg das meiste von dem Paru ab.
Als er herauskommt, sind seine Kleider nass, also hänge ich sie auf. Lass ihn nur mit einem Handtuch herumlaufen. Der Tag wird heiß. Bald ist er nackt auf meiner Veranda, spielt. Ich hol meine Hautcreme. Nur von ein paar Kawakawablättern und Lanolin gemacht. E noho! Sag ich ihm. Glaub schon, er wird davonrennen, aber er sitzt still. E tū! Er steht auf, damit ich sein Hinterteil einreiben kann. Kennt sich schon ein bisschen aus, dieser Junge. Ka pai tama. Hast Hunger?
Ich mache Tee und Brote. Schüttle die ganze Zeit den Kopf. Sieh mal einer an? Ein nacktes Kind auf meiner Veranda. Seit Wochen war niemand hier. Mach dem Jungen ein wenig Limonade aus Raropulver. Hol das Kai raus und setz mich auf meinen Stuhl. Er hält ein kleines Picknick auf seinem Handtuch. Wir essen. Brauchen nicht zu reden. Ich beobachte ihn. Er summt.
Dann etwas Komisches. Meine Wange tut weh. Ich fasse die Haut auf meinem Gesicht an. Ein Lächeln. Mein Gesicht ist nicht daran gewöhnt. Gesichtsschmerzen, wer hat schon mal von sowas gehört?
Am Abend wird es schwieriger. Junge ist artig bis nach dem Abendessen. Dann fängt er an zu fragen. Wo Mama? Wo Mama hin? Und er sieht mich an mit seinen Augen weit offen. Erwartet eine Antwort von mir. Ich kann nur sagen Ich weiß nicht, Junge. Tante weiß nicht. Und als er davon die Nase voll hat, fängt er wieder an zu weinen. Dieses heisere Schluchzen. Ich fühle mich schuldig. Aber ich glaube nicht, dass es helfen würde, die Polizei anzurufen. Soweit ich das beurteilen kann, helfen die nie mit irgendetwas. Ich darf ihn wiegen, während er weint und nach einer Weile schläft er ein. Ich lege ihn auf die Couch und wickle ihn in eine Decke. Schläft wie ein Toter. Ich schalte das Radio ein für die Nachrichten. Natürlich gibt es noch nichts Neues.
Nichts in der Morgenzeitung. Junge isst sein Weetbix. Braucht keine Hilfe mehr nach dem ersten Mal.
Ich verberge nichts. Nehme den Jungen mit zur Heilsarmee, um ihm neue Kleider und einen Spielzeuglaster zu besorgen. Keiner bemerkt etwas. Kauf ihm ein Eis im Laden. Gehen nach Hause am Spielplatz vorbei. Ich gebe seiner Hand einen kleinen Ruck. Willst du hineingehen, Junge? Er schüttelt den Kopf und rennt zu einer Stelle, wo die Blüten auf den Weg fallen. Bückt sich, um eine Handvoll aufzuheben. Blüten, sag ich ihm, riech. Er hält diese Blumen an seine Nase und nimmt sie nicht weg auf dem ganzen Nachhauseweg. Blütenblätter wandern seine Nase hoch, wenn er atmet. Beim Gartentor lässt er sie fallen. Tom-mee! Kater legt die Ohren an und springt vom Zaunpfosten. Junge rennt ums Haus herum und spielt seine Fantasiespiele. Er macht keine Mühe. Vielleicht werd ich etwas eher müde als sonst, wenn man hinter diesem Jungen herrennt im Garten. Aber es ist diese gute Müde-Sein-Gefühl, das man nach harter Arbeit am Abend bekommt.
Drei Tage lang nichts. Nichts auf den sechs Uhr Nachrichten. Langsam glaube ich, dass der Junge niemandem gehört. Tauchte aus dem Nichts auf. Wie durch Zauberei.
Am vierten Abend, als der Junge schon schläft, zeigen sie die Mutter im Fernsehen. Dieser muntere Campbell-Mann macht das Interview. Ich dachte, meine Nichte hätte ihn, sagt sie, sie dachte, ich hätte ihn. Sieht auf ihren Schoß hinunter. Hat es erst gestern erfahren, als sie ihn abholen wollte. Ha. Ich glaub ihr nicht. Dieser Junge war eine lange Zeit nicht gewaschen worden und hatte nichts zu essen bekommen. Falls irgendwer etwas weiß, sagt dieser Campbell-Kerl. Zeigt eine Telefonnummer, die man anrufen soll.
Später, Junge wacht auf, dreht sich um auf der Couch. Tah-te, sagt er. Das bin ich. Tah-te, dschink Miek? Ich hole Milch aus dem Kühlschrank. Die ganze Sache macht mich zornig. Junge ist glücklich hier. Aber sie wollen ihn nach Hause holen. Jemand wird ihn sehen. Kann ihn schließlich nicht verstecken.
Ich wollte ihn nach Hause bringen, wenn sie nach ihm gefragt hätten. Aber es hat länger gedauert, als ich dachte. Junge hat sich eingewöhnt. Nicht fair, ihn jetzt zurückzubringen. Wenn sie ihn wollen, müssen sie ihn schon finden. Mir doch egal, was sie mit mir machen. Stecken mich ins Gefängnis. Das halt ich nicht lange aus.
Am nächsten Tag schaue ich dem Jungen zu, wie er mit seinem Spielzeuglaster Steine vom Garten auf die Veranda transportiert. Aber es fühlt sich nicht richtig an. Will nicht, dass Junge zu diesen Leuten zurückgeht. Hier finden sie uns früher oder später. Mir fällt der einzige Ort ein, wo sie uns zufrieden lassen würden. Beim Maunga. Seit zweiundvierzig Jahren war ich nicht zurück. Nicht seitdem mein Vater mit meinem Mann aneinandergeriet. Wir haben uns von ihnen zurückgezogen. Bin auch nicht zurück, als John starb. Bin nur hier in der Stadt geblieben bei den Kindern. Jetzt sind sie alle nach Australien gezogen. Ich hab nichts zu verlieren, wenn ich nach Hause gehe.
Weiß allerdings nicht, wen ich da antreffe. Jahre zuvor, als Papa starb, hab ich die Papiere für das Sommerhaus bekommen. Ich möchte wetten, dass es von einigen aus dem Whanau hin und wieder benutzt wird. Aber sie würden ihrer alten Tante mit ihrem Mokopuna schon Platz machen.
Die ganze Nacht denke ich über das alte Kāinga nach. Ich kann mich nicht an viel erinnern, als ich schon erwachsen war. Ich kann mich nicht daran erinnern, mit John dagewesen zu sein – er gehört zu der Zeit danach. Er gehört zum Stadtleben. Wenn ich an die Berge denke und den See, denk ich nicht mal an Mama und Papa. Ich denke nur an Kui. Ich bin wieder zwölf Jahre alt und ich bin in Kuis Schatten.
Im Schlaf sprechen die Berge zu mir. Sie wissen nicht, ob ich ich bin oder meine Großmutter. Ich frage sie, ob ich heimgehen soll. Ich frage sie, ob sie sich an Kui und mich erinnern.
Ja, wir erinnern uns, sagen mir diese Berge, wir haben dein Kommen und Gehen beobachtet, dein ganzes Leben lang. Bloß ein Lidschlag unserer großen Augen, dein ganzes Leben, bloß ein Zucken. Und dann erzählen sie mir, dass sie immer noch da sein werden, wenn ich schon lange weg bin, Generationen meiner Mokopuna zu ihren Füßen. Als ob ich das nicht wüsste. Āe, du hast über uns gelacht, sagen sie, aber es war so kurz. E pai ana koe. Komm heim. Sie erzählen mir, wie Dinge sterben – Dinge, von denen sie glaubten, dass sie immer da sein
würden, alles Dreck und Gestank jetzt. Hoki mai, hoki mai, rufen sie, du warst nicht ganz so schlimm wie das, was später kam.
Ich wache auf mit dem Geschmack dieses Traumes in meinem Kopf und ich bin mir nicht mehr so sicher, wo ich bin. Es ist Zeit, das is alles, was ich weiß. Ich mache den Jungen fertig. Packe für uns. Während ich arbeite, erzähle ich dem Jungen über den Maunga und er rennt herum und holt Sachen für mich. Ein guter Junge. Fast hätten wir es auch geschafft. Fünf Minuten und wir wären auf diesem Bus gewesen.
Um das klar zu machen, ich schäme mich nicht. Hab nie versteckt, was ich tat. Leute haben gesehen, dass ich den Jungen nie zwinge. Er kommt mit mir, weil ers will. Aber jemand muss uns angezeigt haben, als wir zur Bushaltestelle gingen mit meinem großen, alten Koffer und Tommy in seiner Transportbox. Wir bewegen uns ziemlich langsam – ich und all das Zeug, Junge zockelt hinterher. Brauchten eine halbe Stunde bis zur Haltestelle. Da fuhr dann das Polizeiauto langsam heran und stoppte genau auf einer gelben Linie. Hab mich fast vergessen, fast hätte ich diesen Bullen gesagt, verdammt nochmal nicht auf der gelben Linie zu parken! Hab nicht mal mehr dran gedacht, dass ich mir irgenwas zu Schulden habe kommen lassen. Ist das Ihr Enkel, gnä‘ Frau? sagt der Polizist. Gnä‘ Frau!
Das ist mein Mokopuna, sage ich und schiebe mein Kinn vor. Soll ers doch selber herausfinden.
Er passt auf die Beschreibung eines Jungen, der seit fünf Tagen vermisst wird, sagt der Polizist. Er steigt aus dem Wagen aus und geht auf mich und den Jungen zu, um uns genauer zu betrachten. Der andere steigt auf der anderen Seite aus und kommt auch zu uns rüber. Junge schiebt sich näher an mich ran, drängt sich an meine Seite. Ich stelle Tommy ab und lege den Arm um die Schulter des Jungen.
Alles in Ordnung Junge, sage ich, brauchst keine Angst zu haben.
Ich weiß, dass sie ihn wegnehmen werden. Sie kontrollieren ihre Notizbücher und der eine geht zurück, um das Funksprechgerät im Auto zu benutzen. Der andere bückt sich zu dem Jungen und fragt ihn, wer er ist und der Junge sagt nichts. Hat den Laden dicht gemacht, genau wie mit mir beim ersten Mal. Polizist sieht mich and und fragt mich wieder, wer der Junge ist und ich sage nur Ist meiner. Aber sie wissen, dass sie den vermissten Jungen haben und sie sagen mir, dass sie ihn mitnehmen und mich verhaften werden.
Okay, sage ich, aber hört mal her. Bringt ihn nicht zu diesen Leuten zurück. Ist mir egal, was sie sagen. Die haben sich nicht um ihn gekümmert.
Der Polizist sagt mir, dass es eine ordentliche Untersuchung geben wird und dass es am Besten wäre, wenn ich kooperieren würde und ich kann mir nicht helfen, ich mache ein
Geräusch, blase schnell Luft aus dem Mund, was soviel heißen soll wie Was weißt du denn schon.
Noch ein Wagen kommt angefahren mit einer Polizistin darin, sie kommt, um den Jungen mitzunehmen. Sie spricht zu ihm mit einer leisen Stimme, aber ich kann sehen, dass er der Sache nicht traut. Er sieht mich an und ein Laut kommt aus seiner Kehle, als ob er versuchen wolle, mit geschlossenem Mund zu weinen. Ich schaue die Polizistin an und ich schaue den Jungen an. Ich denke darüber nach, wie ich es für ihn leichter machen könnte, also sage ich, Es ist alles in Ordnung Junge, diese Frau kümmert sich jetzt um dich. Tante ist zu alt.
Ich tue, was man mir sagt und steige in das andere Auto. Es ist schade, dass wir nicht nach Hause fahren, es ist schade, dass er den Maunga nicht sehen wird. Kümmert euch um meinen Jungen, sage ich ihnen, passt auf ihn auf, ja? Und ich weiß, dass sie das tun werden – sie werden noch immer aufpassen, wenn ich schon lange Staub im Boden bin. Durch das Fenster kann ich den Jungen sehen wie er den Mund öffnet und anfängt zu heulen. Er schreit so laut, dass ich ihn über den Lärm des Motors hören kann. Es macht mich ganz krank und es macht mich auch stolz. Er nimmt uns jetzt mit. Haben ihm ein wenig kaha gegeben, jawohl. Bulle sieht mich von der Seite an. Hab nicht gemerkt, dass ich laut gesprochen habe. Aber das ist mir völlig egal. Die sollen denken, was sie wollen.

Advertisement